Netzwerk deutscher Wissenschafler:innen in der Region

Dr. Ralf Leiteritz ist Wissenschaftler an der Universidad del Rosario und spezialisiert auf Politikwissenschaft und internationale Beziehungen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören internationale politische Ökonomie, internationale Finanzen und die Beziehungen zwischen China und Lateinamerika. Er unterhält außerdem akademische Beziehungen zu deutschen Universitäten wie der Universität Leipzig (im Rahmen eines Lehraustauschs) und der Universität Potsdam.

Dr. Ulf Thoene ist als Wissenschaftler an der Fakultät für Internationale Wirtschaft und Handel an der Universidad de La Sabana tätig. Seine fachliche Spezialisierung liegt im Bereich der internationalen Wirtschaft. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Wirtschaftsethik, Wirtschaft für den Frieden, die Ethik der künstlichen Intelligenz und Geopolitik. Er unterhält außerdem akademische Verbindungen zur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Deutschland.

Dr. Felix Mohr ist Wissenschaftler an der Universidad de La Sabana und spezialisiert auf Computer- und Datenwissenschaften. Seine Hauptforschungsgebiete sind Automated Machine Learning, Efficiency in Machine Learning und Causality.

Dr. Hendrik Sy ist als Arzt und Wissenschaftler am Centro Internacional de Entrenamiento e Investigaciones Médicas (CIDEIM) in den Bereichen Infektionskrankheiten und Innere Medizin tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Dengue-Fieber, Arboviren, vernachlässigte tropische Krankheiten und Infektionskrankheiten. Außerdem arbeitet er am Albert Einstein College of Medicine in Bronx, USA.

Dr. Jana Schmutzler ist Wissenschaftlerin an der Universidad del Norte in den Bereichen BWL und VWL. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entrepreneuship, Innovation, informal economy und regionale Entwicklung. Zusaetzlich unterhaelt sie akademische Verbindungen zur Bergischen Universität Wuppertal und dem Jackstädt Centre of Entrepreneurship and Innovation Research.

Dr. Tatjana Louis ist Wissenschaftlerin an der Universidad de los Andes in den Fachrichtungen Kulturwissenschaften, Deutsch als Fremdsprache und Geschichtsdidaktik. Ihre Hauptforschungsgebiete sind Lehren und Lernen von Geschichte, Demokratiebildung und Peacebuilding. Sie unterhält außerdem akademische Verbindungen zur JLU Giessen, Uni Marburg, Uni Bremen, so wie dem Lateinamerika Institut der FU Berlin.

Dr. Björn Reu ist Wissenschaftler an der Universidad Industrial de Santander in den Fachrichtungen Biologie und Ökologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Naturschutz, Biodiversität, Fernerkundung und Mensch-Umwelt Beziehungen. Er besitzt im Rahmen von Forschungskooperationen und Studierendenaustauschs Kontakt zur Universität Leipzig und der Universität Bayreuth. Zusaetzlich unterhaelt er Forschungskooperationen mit dem Senckenberg Museum Dresden und dem Max Planck Institut für Biogeochemie Jena.

Dr. Gisela Cramer ist Wissenschaftlerin an der Universidad Nacional de Colombia in den Bereichen Geschichte, Lateinamerikanistik und internationale Beziehungen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lateinamerikanische Geschichte, inter-amerikanische Beziehungen und US Aussenpolitik im 20. Jahrhundert, sowie das Nelson A. Rockefeller’s Office of Inter-American Affairs. Sie unterhält außerdem akademische Verbindungen zur FU Berlin, der Katholische Universität Eichsfeld und der Universität Bielefeld, sowie dem Centre of InterAmerican Studies in Bielefeld und dem Ibero-Amerikanisches Institut in Berlin.

Prof. Dr. rer. nat Thomas Cramer ist als Professor an der Universidad Nacional de Colombia tätig. Seine fachliche Spezialisierung liegt im Bereich Geowissenschaften, Mineralogie, Geochemie, Lagerstättenkunde und Umweltauswirkungen. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Mineralogie, Geochemie, Röntgenpulverdiffraktometrie, Lagerstättenkunde & Wirtschaftsgeologie, kritische Rohstoffe incl. Seltene Erden, Umweltauswirkungen, Geothermie und geogener Wasserstoff. Er unterhält außerdem akademische Verbindungen zur TU Berlin, der TU Freiberg und Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam.

Dr. Alissa Diesch ist Langzeitdozentin des DAAD an der Universidad del Norte. Ihre Fachgebiete sind Architektur, Urbanismus und Design. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich insbesondere mit nachhaltiger Entwicklung, städtischer Transformation, territorialen Innovationen und kreativer Stadtentwicklung.

Prof. Dr. Stefan Peters ist Professor für Internationale Beziehungen und Friedensforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen und wissenschaftlicher Direktor des Instituto Colombo-Alemán para la Paz (CAPAZ). Im Rahmen des CAPAZ und weiterer Forschungsprojekte unterhält er enge Verbindungen zu verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Kolumbien und Lateinamerika. Seine Forschungsschwerpunkte sind Transitional Justice, Memory Studies, Soziale Ungleichheiten, Bildung, Rohstoffe und Entwicklung, sowie (Environmental) Peacebuilding.

Dr. Rolf Giesseler ist Wissenschaftler an der Pontificia Universidad Católica del Perú und Experte auf dem Gebiet der Werkstoff- und Materialwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen dünne Schichten, PVD (Physical Vapor Deposition), Werkstoffanalyse, Tribologie, Plasmabehandlung sowie 2D-Materialien. Er pflegt wissenschaftliche Verbindungen zur TU Ilmenau, zum KIT Karlsruhe und zum Helmholtz-Zentrum Berlin.

Dr. Vlada Pleshcheva ist Langzeitdozentin des DAAD an der Pontificia Universidad Católica del Perú. Ihre Forschung verbindet Datenwissenschaft, Verbraucherverhalten und nachhaltige Entwicklung, wobei der Schwerpunkt auf der Frage liegt, wie wirtschaftliche Entscheidungen durch den Einsatz von Prognosemodellen und Instrumenten der künstlichen Intelligenz mit Umweltzielen in Einklang gebracht werden können. Ihre Projekte reichen von der Modellierung von Treibhausgasemissionen bis hin zu Energieprognoseplattformen für Photovoltaikanlagen.