Stipendiendatenbank
Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrer sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Beschreibung des Programms
SBW Berlin vergibt Stipendien an ausländische Schüler und Studenten, die sich sozial engagieren und aus finanziell benachteiligten familiären Verhältnissen stammen. Gefördert wird ein Studium in Berlin, mithilfe dessen die Stipendiaten zur Verbesserung der Lebensbedingungen in ihrem Heimatland beitragen können.
„Unsere Vision ist eine Welt, in der jeder Mensch – unabhängig von seiner Herkunft – die Möglichkeit erhält, sein Potential frei zu entfalten.“
SBW Berlin verfügt über ein eigenes Haus im Südosten Berlins, wo unser Büro, ein großzügiger Konferenzraum und die Studenten-WGs untergebracht sind.
„Unsere Vision ist eine Welt, in der jeder Mensch – unabhängig von seiner Herkunft – die Möglichkeit erhält, sein Potential frei zu entfalten.“
SBW Berlin verfügt über ein eigenes Haus im Südosten Berlins, wo unser Büro, ein großzügiger Konferenzraum und die Studenten-WGs untergebracht sind.
Zielgruppe
Ausländische Schüler und Studenten, die sich sozial engagieren, aus finanziell benachteiligten familiären Verhältnissen stammen und in Berlin studieren wollen.
Es gibt zwei Arten von Stipendien:
1. Notendurchschnitt von 1 bis 1,4
2. Notendurchschnitt von 1,5 bis 2,0
Es gibt zwei Arten von Stipendien:
1. Notendurchschnitt von 1 bis 1,4
- Diese Stipendiaten benötigen kein eigenes gemeinnütziges Projekt. Eine ehrenamtliche Beschäftigung von 4 bis 8 Stunden pro Woche ist ausreichend
2. Notendurchschnitt von 1,5 bis 2,0
- Dieses Stipendium wird für die Umsetzung eines eigenen gemeinnützigen Projektes während und nach dem Studium vergeben. In der letzten Phase dieses Bewerbungsverfahrens wird daher eine ausführliche Projektbeschreibung benötigt. Für die Bewerbung reicht zunächst die Skizzierung der Projektidee im Motivationsschreiben
Stipendienleistung
Ein Vollstipendium umfasst:
- die Studiengebühren
- ein Zimmer in unseren Studenten-WGs
- einen Zuschuss zum Lebensunterhalt in Höhe von bis zu 550 Euro pro Monat
- ggf. einen Reisekostenzuschuss
- ggf. einen Deutschkurs
- ggf. einen Zuschuss für das soziale Projekt
Formalia
Für die Bewerbung sind mindestens folgende Unterlagen einzureichen:
Bewerber mit einem Notendurchschnitt von 1,5 bis 2,0 bitten wir, im Motivationsschreiben auch ihre Projektidee zu skizzieren.
Wir empfehlen allen Bewerbern, sofern vorhanden, zusätzlich noch die folgenden, nicht zwingend erforderlichen Dokumente einzureichen:
Die Bewerbung sowie alle Zeugnisse und sonstigen Nachweise sind auf Deutsch oder Englisch einzureichen. Falls das Originaldokument in einer anderen Sprache ausgestellt wurde, bitten wir zusätzlich um eine Übersetzung.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es hier.
- Motivationsschreiben (maximal zwei Seiten)
- aktueller Lebenslauf
- Kopie vom höchsten Bildungsabschluss (Abitur- oder Hochschulzeugnis)
- Kopie vom letzten Schul- oder Hochschulzeugnis mit Notenübersicht
- Informationen über das Netto-Haushaltseinkommen
Bewerber mit einem Notendurchschnitt von 1,5 bis 2,0 bitten wir, im Motivationsschreiben auch ihre Projektidee zu skizzieren.
Wir empfehlen allen Bewerbern, sofern vorhanden, zusätzlich noch die folgenden, nicht zwingend erforderlichen Dokumente einzureichen:
- ein oder zwei Empfehlungsschreiben von Professoren, Schullehrern oder Arbeitgebern
- alle bereits erworbenen Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumszeugnisse
- alle bereits erworbenen Hochschulscheine und sonstige Leistungsnachweise (benotet und unbenotet)
- Beleg über die nötigen Sprachenkenntnisse für das angestrebte Studiums
- Hochschulzugangsberechtigung
Die Bewerbung sowie alle Zeugnisse und sonstigen Nachweise sind auf Deutsch oder Englisch einzureichen. Falls das Originaldokument in einer anderen Sprache ausgestellt wurde, bitten wir zusätzlich um eine Übersetzung.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es hier.
Bewerbungsschluss
jeweils 31. Dezember (für das Sommersemester) und 30. Juni (für das Wintersemester)