Stipendiendatenbank
Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrer sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Studienstiftung des deutschen Volkes: Leo Baeck Fellowship Programm
Beschreibung des Programms
Das internationale Leo Baeck Fellowship Programm richtet sich an Promovierende, die an einer Dissertation im Bereich Geschichte und Kultur des zentraleuropäischen Judentums arbeiten. Projekte aller Epochen, Disziplinen (z.B. Literatur, Philosophie, Geschichte, Musikwissenschaft) und geographischen Räume (z.B. Europa, Amerikas, Israel) sind willkommen, allen gemeinsam ist ein Bezug zum deutschsprachigen Judentum.
Neben der finanziellen Unterstützung für ein Jahr bietet das Programm Gelegenheit zu wissenschaftlichem Austausch und Vernetzung. Es ist offen für Promovierende aller Nationalitäten und aller Hochschulen weltweit. Die Fellows verbleiben an ihrer jeweiligen Universität und kommen zu zwei Workshops zusammen, die gemeinsam vom Leo Baeck Institut London und der Studienstiftung des deutschen Volkes organisiert werden.
Fellows erhalten pro Monat ein Stipendium von 1.350 EUR plus eine monatliche Forschungskostenpauschale von 100 EUR und ggf. einen Zuschuss zur Krankenversicherung in Höhe von maximal 100 EUR. Wer mit Kind promoviert oder sich (zeitweise) im Ausland aufhält wird zusätzlich unterstützt. Für Forschungs- und Konferenzreisen ins Ausland können Zuschläge und Reisekostenzuschüsse beantragt werden, bei Auslandspromotionen Monatszuschläge und ggf. ein Studiengebührenzuschuss bis zu 10.000 EUR.
Im Einzelnen erfolgt die Förderung gemäß den Richtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung begabter Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
Promovierende, die ihre Dissertation an Universitäten in Deutschland erarbeiten und einreichen werden, können nach dem ersten Jahr eine Verlängerung der Förderdauer beantragen, sofern der Studienstiftung entsprechende Finanzmittel zur Verfügung stehen.
Neben der finanziellen Unterstützung für ein Jahr bietet das Programm Gelegenheit zu wissenschaftlichem Austausch und Vernetzung. Es ist offen für Promovierende aller Nationalitäten und aller Hochschulen weltweit. Die Fellows verbleiben an ihrer jeweiligen Universität und kommen zu zwei Workshops zusammen, die gemeinsam vom Leo Baeck Institut London und der Studienstiftung des deutschen Volkes organisiert werden.
Fellows erhalten pro Monat ein Stipendium von 1.350 EUR plus eine monatliche Forschungskostenpauschale von 100 EUR und ggf. einen Zuschuss zur Krankenversicherung in Höhe von maximal 100 EUR. Wer mit Kind promoviert oder sich (zeitweise) im Ausland aufhält wird zusätzlich unterstützt. Für Forschungs- und Konferenzreisen ins Ausland können Zuschläge und Reisekostenzuschüsse beantragt werden, bei Auslandspromotionen Monatszuschläge und ggf. ein Studiengebührenzuschuss bis zu 10.000 EUR.
Im Einzelnen erfolgt die Förderung gemäß den Richtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung begabter Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
Promovierende, die ihre Dissertation an Universitäten in Deutschland erarbeiten und einreichen werden, können nach dem ersten Jahr eine Verlängerung der Förderdauer beantragen, sofern der Studienstiftung entsprechende Finanzmittel zur Verfügung stehen.
Zielgruppe
Exzellente Nachwuchswissenschaftler, die im Bereich der Geschichte und Kultur des zentraleuropäischen Judentums promovieren
Akademische Voraussetzungen
Zulassung zur Promotion
Anzahl der Stipendien
Jährlich bis zu zwölf
Laufzeit
1 Jahr. Promovierende, die ihre Dissertation an Universitäten in Deutschland erarbeiten und einreichen werden, können nach dem ersten Jahr eine Verlängerung der Förderdauer beantragen, sofern der Studienstiftung entsprechende Finanzmittel zur Verfügung stehen
Stipendienleistung
- Stipendium von 1.350 EUR pro Monat
- Monatliche Forschungskostenpauschale von 100 EUR
- Monatszuschläge und Reisekostenzuschüsse für Forschungs- und Konferenzreisen ins Ausland
Formalia
Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es hier.
Bewerbungsschluss
Die aktuellen Bewerbungstermine finden Sie auf der Website.